Skip to content

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Dillingen/Saar

  • Start
  • Kollegium
  • Lernen
    • Unser breites Förderkonzept
      • Die Klassenleiterstunden
      • Fordern und fördern aller Schülerinnen und Schüler
        • Das Lerntagebuch
        • Die Werkstattstunde
        • Kl. 5 und 6: Hauptfachstunden
        • Ab Kl. 7: Die offene Fachstunde
        • Die ASG-Akademie
        • Unterstützung durch Stipendien
          • Die Alois-Lauer-Stiftung
          • Verwendung der Gelder
          • Stipendien der Alois-Lauer-Stiftung Dillingen
    • Unser Methodencurriculum
      • Methodenkompetenz
      • Methodentraining Kl. 5
      • Kommunikationstraining Kl. 6
    • Mit Muttersprachlern lernen
  • Aktivitäten
    • Infos aus den Fachschaften
      • Mathematik
      • Informatik
      • Sport
        • Das Sportjahr am ASG
      • Musik
      • Französisch
    • Schulsanitätsdienst
      • Projekt "Retten macht Schule"
      • Der Schulsanitätsdienst stellt sich vor
      • Archiv
      • Ski-Kleiderbörse
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Schulgarten
      • Sport und Fahrrad
      • AG Chemie in der Oberstufe
      • Theaterspielen
      • Hörspiel-AG
      • Musik-AG
      • AG-Musik im Gottesdienst
      • AG-Chor
      • Ausbildung von Schülermediatoren
      • Biologie-Olympiade
      • Kurs im Maschinenschreiben
      • Italienisch (Herkunftssprachlicher Unterricht)
      • Aquarium
      • Spanisch-Plus
    • Außerschulische Fremdsprachenzertifikate
      • Vorbereitung Cambridge Exam
      • English for business
      • Vorbereitung auf DELF-Prüfungen
  • Schülerinfo
    • Fächerwahl von Kl. 7 nach Kl. 8
    • Die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS)
      • Seminarfach und besondere Lernleistung
      • Neue Fächer in der Oberstufe
    • Mediation
    • Mobbing
  • Elterninfo
    • Schulbuchausleihe
    • Förderverein
    • Elternseminare
    • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
    • Zusammenfassung Masterhygieneplan
    • Terminkalender
  • Beruf und Schule
    • Der Profilpass
    • Organisation des Betriebspraktikums
    • Schülerfirmen
    • Berufsberatung
    • Boys/GirlsDay
  • Schulprofil
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Profil und Qualifikationen
    • In der Gemeinschaft leben
      • Sich in die neue Schulgemeinschaft eingewöhnen
      • Lernen, Konflikte zu vermeiden: Lions Quest
      • Lernen, Konflikte zu lösen: Mediation
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeiter
    • MINT am ASG Dillingen
      • MINT-freundliche Schule
      • MINT-Kalender
      • MINT-Verantwortlicher
      • MINT-Wettbewerbe
    • Partnerschulen
      • Das Lycée Felix Meyer in Creutzwald
      • Das Collège Jacques-Yves Cousteau (vormals Collège Garang)
      • Das Collège Adalbert in Bouzonville
    • Die "Freiwillige Ganztagsschule"
    • Wir helfen Menschen in Not
      • Indienhilfe
      • Spendenläufe
      • Hilfe für MS-Kranke
      • Hilfe für Flutopfer in Sachsen
      • Hilfe für Tsunami-Opfer in Südindien
      • Hilfe für Kinder in La Paz / Bolivien
    • Schulhund
      • Unser pädagogisches Konzept
      • Das besondere Projekt: Schulhund
      • Fragen und Antworten rund um den Schulhund
      • Die Schulhunde stellen sich vor
      • Aktuelles rund um die Schulhunde
      • Ergänzung des Hygiene- und Sicherheitskonzepts "Schulhund" aus Anlass der Corona-Pandemie
    • Die Geschichte des ASG
      • Geschichte unserer Schule
      • GUSTAV REGLER UND DAS REALGYMNASIUM DILLINGEN
      • JÜDISCHE SCHÜLER DES REALGYMNASIUMS DILLINGEN
      • LOTHAR KAHN: EIN JÜDISCHES SCHICKSAL
      • EXKURS: UNSER NAMENSPATRON ALBERT SCHWEITZER
        • ALBERT SCHWEITZER - DER ARZT
        • ALBERT SCHWEITZER - DER MUSIKER
        • ALBERT SCHWEITZER - DER THEOLOGE
        • ALBERT SCHWEITZER - EHRFURCHT VOR DEM LEBEN
    • Fahrtenkonzept
      • SKILEHRFAHRT IN KLASSENSTUFE 7
      • ENGLANDFAHRT IN KLASSENSTUFE 10
      • ABSCHLUSSFAHRT KLASSENSTUFE 11
  • Infos für Kl.4
    • "Achtung Auto" - Verkehrssicherheitstraining
    • Busschule
    • Das Schulbistro
    • Terminbuchung zum Anmeldeverfahren
  • Stundenplan
  • Archive
    • Archiv 2023
      • Grundschulpraktikum am Albert-Schweitzer-Gymnasium
      • Vive l’amitié franco-allemande! – Neuer Schüleraustausch zwischen dem ASG-Dillingen und dem Collège George Sand, Pont-de-Veyle
      • „Jugend debattiert“ – Jetzt auch am ASG!
      • Deutsch-französischer Austausch - Besuch aus Creutzwald
      • First-Lego-League
      • 1. Platz bei Mathe im Advent
      • Metropolis - ein unvergessliches Konzerterlebnis
      • Besuch aus Creutzwald
      • Neuer Lesestoff in der Schulbibliothek
      • Spendenübergabe
    • Archiv 2022
      • Tag der offenen Tür 2023
      • 1. Platz bei Mathe im Advent
      • Besuch aus Creutzwald
      • Metropolis - ein unvergessliches Konzerterlebnis
      • Informationsabend für die Kinder der Klassenstufe 4
      • Teilen wie Sankt Martin - Wir danken euch für Eure Unterstützung
      • Adventspause mit Weihnachtsliedern
      • Ski-Kleiderbörse
      • Spendenübergabe
      • Friedensgebet
      • English for Business
      • Zusammen Haltung zeigen
      • Jahresfeier 2021
      • Regenwald-Ausstellung
      • Mathe-Känguru2022
      • Kunstprojekt Toleranz
      • Schule ohne Rassismus
      • Friedensnetz
      • BioLogo
      • Mathematik-Olympiade 2022
      • Garten-AG-Ernte-2022
      • Religionsprojekt in Klassenstufe 5
      • Diercke Wissen 2021
      • Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
    • Archiv 2021
      • Grünes Licht für den Informatik-Zweig am ASG
      • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Jahresfeier 2020
      • Personalveränderungen am ASG
      • ASG-Landessiege bei Jugend forscht
      • Schulradeln 2021 - Endergebnis steht fest
      • SAARCOKIDS-STUDIE AM ASG DILLINGEN
      • Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
      • Ben Salomo
      • MUT Projekt
      • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
      • Mathematik-Olympiade
      • Diercke Wissen 2021
      • Herkunftssprachlicher Unterricht am ASG
      • Jugend trainiert 2021: "Schulsportstafette"
      • ASG erfolgreichste Schule beim Schulradeln 2021 im Landkreis Saarlouis
      • Neue Schulsanitäter
      • DELF-Diplome
  • Start
  • Kollegium
  • Lernen
    • Unser breites Förderkonzept
      • Die Klassenleiterstunden
      • Fordern und fördern aller Schülerinnen und Schüler
        • Das Lerntagebuch
        • Die Werkstattstunde
        • Kl. 5 und 6: Hauptfachstunden
        • Ab Kl. 7: Die offene Fachstunde
        • Die ASG-Akademie
        • Unterstützung durch Stipendien
          • Die Alois-Lauer-Stiftung
          • Verwendung der Gelder
          • Stipendien der Alois-Lauer-Stiftung Dillingen
    • Unser Methodencurriculum
      • Methodenkompetenz
      • Methodentraining Kl. 5
      • Kommunikationstraining Kl. 6
    • Mit Muttersprachlern lernen
  • Aktivitäten
    • Infos aus den Fachschaften
      • Mathematik
      • Informatik
      • Sport
        • Das Sportjahr am ASG
      • Musik
      • Französisch
    • Schulsanitätsdienst
      • Projekt "Retten macht Schule"
      • Der Schulsanitätsdienst stellt sich vor
      • Archiv
      • Ski-Kleiderbörse
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Schulgarten
      • Sport und Fahrrad
      • AG Chemie in der Oberstufe
      • Theaterspielen
      • Hörspiel-AG
      • Musik-AG
      • AG-Musik im Gottesdienst
      • AG-Chor
      • Ausbildung von Schülermediatoren
      • Biologie-Olympiade
      • Kurs im Maschinenschreiben
      • Italienisch (Herkunftssprachlicher Unterricht)
      • Aquarium
      • Spanisch-Plus
    • Außerschulische Fremdsprachenzertifikate
      • Vorbereitung Cambridge Exam
      • English for business
      • Vorbereitung auf DELF-Prüfungen
  • Schülerinfo
    • Fächerwahl von Kl. 7 nach Kl. 8
    • Die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS)
      • Seminarfach und besondere Lernleistung
      • Neue Fächer in der Oberstufe
    • Mediation
    • Mobbing
  • Elterninfo
    • Schulbuchausleihe
    • Förderverein
    • Elternseminare
    • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
    • Zusammenfassung Masterhygieneplan
    • Terminkalender
  • Beruf und Schule
    • Der Profilpass
    • Organisation des Betriebspraktikums
    • Schülerfirmen
    • Berufsberatung
    • Boys/GirlsDay
  • Schulprofil
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Profil und Qualifikationen
    • In der Gemeinschaft leben
      • Sich in die neue Schulgemeinschaft eingewöhnen
      • Lernen, Konflikte zu vermeiden: Lions Quest
      • Lernen, Konflikte zu lösen: Mediation
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeiter
    • MINT am ASG Dillingen
      • MINT-freundliche Schule
      • MINT-Kalender
      • MINT-Verantwortlicher
      • MINT-Wettbewerbe
    • Partnerschulen
      • Das Lycée Felix Meyer in Creutzwald
      • Das Collège Jacques-Yves Cousteau (vormals Collège Garang)
      • Das Collège Adalbert in Bouzonville
    • Die "Freiwillige Ganztagsschule"
    • Wir helfen Menschen in Not
      • Indienhilfe
      • Spendenläufe
      • Hilfe für MS-Kranke
      • Hilfe für Flutopfer in Sachsen
      • Hilfe für Tsunami-Opfer in Südindien
      • Hilfe für Kinder in La Paz / Bolivien
    • Schulhund
      • Unser pädagogisches Konzept
      • Das besondere Projekt: Schulhund
      • Fragen und Antworten rund um den Schulhund
      • Die Schulhunde stellen sich vor
      • Aktuelles rund um die Schulhunde
      • Ergänzung des Hygiene- und Sicherheitskonzepts "Schulhund" aus Anlass der Corona-Pandemie
    • Die Geschichte des ASG
      • Geschichte unserer Schule
      • GUSTAV REGLER UND DAS REALGYMNASIUM DILLINGEN
      • JÜDISCHE SCHÜLER DES REALGYMNASIUMS DILLINGEN
      • LOTHAR KAHN: EIN JÜDISCHES SCHICKSAL
      • EXKURS: UNSER NAMENSPATRON ALBERT SCHWEITZER
        • ALBERT SCHWEITZER - DER ARZT
        • ALBERT SCHWEITZER - DER MUSIKER
        • ALBERT SCHWEITZER - DER THEOLOGE
        • ALBERT SCHWEITZER - EHRFURCHT VOR DEM LEBEN
    • Fahrtenkonzept
      • SKILEHRFAHRT IN KLASSENSTUFE 7
      • ENGLANDFAHRT IN KLASSENSTUFE 10
      • ABSCHLUSSFAHRT KLASSENSTUFE 11
  • Infos für Kl.4
    • "Achtung Auto" - Verkehrssicherheitstraining
    • Busschule
    • Das Schulbistro
    • Terminbuchung zum Anmeldeverfahren
  • Stundenplan
  • Archive
    • Archiv 2023
      • Grundschulpraktikum am Albert-Schweitzer-Gymnasium
      • Vive l’amitié franco-allemande! – Neuer Schüleraustausch zwischen dem ASG-Dillingen und dem Collège George Sand, Pont-de-Veyle
      • „Jugend debattiert“ – Jetzt auch am ASG!
      • Deutsch-französischer Austausch - Besuch aus Creutzwald
      • First-Lego-League
      • 1. Platz bei Mathe im Advent
      • Metropolis - ein unvergessliches Konzerterlebnis
      • Besuch aus Creutzwald
      • Neuer Lesestoff in der Schulbibliothek
      • Spendenübergabe
    • Archiv 2022
      • Tag der offenen Tür 2023
      • 1. Platz bei Mathe im Advent
      • Besuch aus Creutzwald
      • Metropolis - ein unvergessliches Konzerterlebnis
      • Informationsabend für die Kinder der Klassenstufe 4
      • Teilen wie Sankt Martin - Wir danken euch für Eure Unterstützung
      • Adventspause mit Weihnachtsliedern
      • Ski-Kleiderbörse
      • Spendenübergabe
      • Friedensgebet
      • English for Business
      • Zusammen Haltung zeigen
      • Jahresfeier 2021
      • Regenwald-Ausstellung
      • Mathe-Känguru2022
      • Kunstprojekt Toleranz
      • Schule ohne Rassismus
      • Friedensnetz
      • BioLogo
      • Mathematik-Olympiade 2022
      • Garten-AG-Ernte-2022
      • Religionsprojekt in Klassenstufe 5
      • Diercke Wissen 2021
      • Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
    • Archiv 2021
      • Grünes Licht für den Informatik-Zweig am ASG
      • Internationale Wochen gegen Rassismus
      • Jahresfeier 2020
      • Personalveränderungen am ASG
      • ASG-Landessiege bei Jugend forscht
      • Schulradeln 2021 - Endergebnis steht fest
      • SAARCOKIDS-STUDIE AM ASG DILLINGEN
      • Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
      • Ben Salomo
      • MUT Projekt
      • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
      • Mathematik-Olympiade
      • Diercke Wissen 2021
      • Herkunftssprachlicher Unterricht am ASG
      • Jugend trainiert 2021: "Schulsportstafette"
      • ASG erfolgreichste Schule beim Schulradeln 2021 im Landkreis Saarlouis
      • Neue Schulsanitäter
      • DELF-Diplome

SKILEHRFAHRT 2022

27. März:

Nachdem jetzt wieder alle gesund und munter (und hoffentlich auch im Nachgang coronafrei) zuhause angekommen sind, wollte ich an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten ein großes Lob aussprechen. Zuerst einmal meinen beiden Betreuerteams. Ohne solche Teams wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Deshalb ein großes DANKE.

Das zweite Kompliment geht an beide Schülergruppen. Beide Gruppen haben den Namen der Schule in Lofer sehr gut vertreten, so dass das ASG, falls Corona und die kommenden Preissteigerungen es zulassen, nächstes Jahr in Lofer wieder ein gern gesehener Gast sein wird.

Abgesehen davon wollte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass einige Kleidungsstücke (meist Skihandschuhe und Sachen aus Zimmer 110) den Weg IM AUTO ins Saarland zurückgefunden haben. Diese können ab Montag, zweite große Pause, im Sekretariat Dr. Prior Straße, abgeholt werden. "Transportkosten" wurden in die während der Skilehrfahrt übliche "sportliche Betätigung" umgerechnet und können vor Ort eingelöst werden. (Dazu gehört auch die Jacke aus der 1. Fahrt).

Damit sollte das die letzte Meldung sein, die an dieser Stelle veröffentlicht wird. Bleiben Sie / bleibt alle gesund und hoffentlich auf ein Neues im Jahr 2023.

J. Hoffmann

25. März 2022:

Der Bus ist pünktlich um 16.30 Uhr in Lofer abgefahren.

Deshalb das Wichtigste für den heutigen Abend an dieser Stelle: bitte die Seite aktualisieren!

 

Die Ankunft der Schülerinnen und Schüler in Dillingen

erfolgt laut Navigationssystem des Reisebusses

um 0:20 Uhr.

 

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

24. März - 4. Skitag:

Keine Neuigkeiten vom Wetter und von der Schneebeschaffenheit. Alles beim Alten. Auch in Sachen Coronatests können wir keine Neuigkeiten vermelden. Wir haben es tatsächlich geschafft, in zwei Wochen keinen positiven Fall zu haben. Wenn das jetzt im Nachgang auch noch so bleibt.......

Insgesamt konnten wir heute dasselbe Phänomen feststellen wie letzte Woche: vier Tage frische Luft in Folge gepaart mit vier Tage Ganzkörpermuskelbewegung scheint einige sehr schnell an ihre Genzen zu bringen. Wenn dann noch dazu kommt, dass man nicht aus seiner Komfortzone raus will (oder kann), stellt das nicht die günstigesten Voraussetzungen dar, wenn man eine ganze Schulwoche mit so einer Sportart verbringen möchte. Aber.......das betrifft nur einen sehr kleinen Teil. Der große Teil der Gruppe ist fast nicht mehr von der Piste zu bringen. Dies hat dafür gesorgt, dass heute ALLE IM Skigebiet unterwegs waren und damit feststellen konnten, dass es auch noch was anderes gibt als Zauberteppich fahren.

Sondermeldung: Gewinner gefunden!!!!

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

Keine Slider angegeben

23. März - 3. Skitag:

Eins ist klar und wird auch die ganze Woche klar bleiben: wegen Unterkühlung müssen wir nicht ins Haus zurück. Im Gegenteil. "Skifahren unter Saunabedingungen" könnte man die Verantaltung auch langsam nennen (schönen Gruß nach Unken). Obwohl morgen könnte es einen Kälteschock geben: es soll 4 (in Worten: VIER) Grad kälter werden. Also kommen wir im Ort wieder unter 20°. Das riecht fast nach Abbruch der Lehrfahrt. Aber im Moment kommt man selbst wenn man morgens früh an ist  -  und das sind wir jedes Mal - nicht in den Genuss, auf eine feste Piste zu treffen, damit der Kanteneinsatz auch einmal richtig zum Einsatz kommen kann. Deshalb kommen immer mehr Schüler zu der Ansicht sie könnten "schon richtig gut Ski fahren". Dazu kann man nur sagen: die Schüler können schon im sulzigen Schnee richtig gut Ski fahren. Einige werden aber, wenn sie zum Beispiel im nächsten Jahr wieder auf Ski kommen, ganz schnell merken, dass ein anderer Schnee auch andere Anforderungen an einen stellt. Leider lässt sich selbst morgens, diese Situation kaum simulieren. Aber okay, lässt sich nicht ändern. Der Vorteil: keine Kranke und vor allem keine Verletzten, so dass alle ihrer Motivation entsprechend im Lernprozess vorwärts kommen. Die (selbsternannten) Profis waren heute übrigens auf der Steinplatte und durften somit in zwei Ländern Ski fahren. Jetzt noch morgen früh ein hoffentlich letzter "erfolgreicher" Testdurchgang, dann steht einer gelungenen Veranstaltung fast nichts mehr im Wege.

Sondermeldung über Roman B.: er wurde heute gelobt!

22. März - 2. Skitag:

Nach den vielen "negativen Erlebnissen" zu Beginn des Tages (Gott sei Dank - kein positiver Coronatest), konnten wir uns wieder auf die positiven Erlebnisse freuen: Skifahren bei wolkenlosem Himmel und 15° Außentemperatur auf 1100m. Okay, das mit der Temperatur ist so eine Sache. Aber das lässt sich ja bekannterweise nicht beeinflussen. Da müssen wir durch. Folge: manche merken gar nicht, dass sie gar keine Jacke mehr anhaben. Dumm nur, wenn dort die Liftkarte drin ist und man nicht mehr nur am Anfängerhügel (dort braucht man keine Liftkarte) fahren möchte.

Heute Morgen gab es zu Beginn des Tages auch schon ein Problem: zwei Schüler wollten das mathematische Themengebiet "Wenn-Dann-Aussage" an einem praktischen Beispiel ausprobieren. "Wenn die Ski nach dem Skifahren in den Skikeller gestellt wurden, dann sind sie auch morgens dort zu finden". Kontraposition: "Wenn die Ski morgens dort nicht zu finden sind, dann wurden sie auch nach dem Skifahren nicht in den Skikeller gestellt." Zwei Schüler haben also heute endlich mal eine praktische Anwendung von mathematischem Wissen erleben dürfen.

Ansonsten noch eine Meldung für den Siersburger Fanclub von Okba R.: die ersten Kurven sind geschafft!!!!! Top Motivation, top Einstellung!!!

22. März - 2. Skitag:

Nach den vielen "negativen Erlebnissen" zu Beginn des Tages (Gott sei Dank - kein positiver Coronatest), konnten wir uns wieder auf die positiven Erlebnisse freuen: Skifahren bei wolkenlosem Himmel und 15° Außentemperatur auf 1100m. Okay, das mit der Temperatur ist so eine Sache. Aber das lässt sich ja bekannterweise nicht beeinflussen. Da müssen wir durch. Folge: manche merken gar nicht, dass sie gar keine Jacke mehr anhaben. Dumm nur, wenn dort die Liftkarte drin ist und man nicht mehr nur am Anfängerhügel (dort braucht man keine Liftkarte) fahren möchte.

Heute Morgen gab es zu Beginn des Tages auch schon ein Problem: zwei Schüler wollten das mathematische Themengebiet "Wenn-Dann-Aussage" an einem praktischen Beispiel ausprobieren. "Wenn die Ski nach dem Skifahren in den Skikeller gestellt wurden, dann sind sie auch morgens dort zu finden". Kontraposition: "Wenn die Ski morgens dort nicht zu finden sind, dann wurden sie auch nach dem Skifahren nicht in den Skikeller gestellt." Zwei Schüler haben also heute endlich mal eine praktische Anwendung von mathematischem Wissen erleben dürfen.

Ansonsten noch eine Meldung für den Siersburger Fanclub von Okba R.: die ersten Kurven sind geschafft!!!!! Top Motivation, top Einstellung!!!

20. März - 17:38 Uhr: Seit acht Minuten ist "Fütterung der Raubtiere". Fast alle organisatorischen Dinge erledigt. Zimmereinteilung (alle Wünsche konnten erüllt werden), Zimmereinrichtung (Kleider und Süssigkeiten wurden ausgepackt und ausgebreitet), Materialausleihe. Erstes Problem gibt es schon: bei einem Schüler haben es die Skischuhe vom Sportgeschäft bis in den Skischuhkeller nicht geschafft. Vor dem Haus wurden sie noch gesichtet, aber dann!!! Mal schauen, ob die heute Abend oder Morgen früh wieder auftauchen. Ohne Skischuhe lässt sich schlecht Ski fahren......

20. März - 14.24 Uhr: BUS IST ANGEKOMMEN!!!!

20. März - 13.25 Uhr: Bus fährt gerade am Chiemsee vorbei. Dürfte dann in einer knappen Stunde hier in Lofer sein. Werde mich wieder melden, wenn der Bus da ist. Nach der Ankunft Zimmereinteilung und Materialausleihe, was erfahrungsgemäß immer ein bisschen geordnetes Chaos ist und länger dauert. Deshalb kann es dauern bis die ersten Bilder später hochgeladen werden.

19. März:  Unter folgender Telefonnummer sind wir für die Erziehungsberechtigten bei der Abfahrt (Samstag Abend (20 - 21 Uhr) und am Sonntag Morgen ab 4:45 Uhr) und für Notfälle auch während der zweiten Fahrt  zu erreichen: 01525 / 149 71 32. Trotzdem wünschen wir uns auch eine möglichst störungsfreie zweite Fahrt!

 

Zur Erinnerung: Ablauf Sonntag Morgen!!!

Schnelltest und "Anmeldung" mit Vorlage des Antigentest vom Samstag Abend in der Turnhalle des ASG. Turnhalle ist ab 4:45 Uhr geöffnet. Anschließend Gepäckverladung am Parkplatz vor dem Saardom und Abfahrt nach Lofer!!!

 

 

 

21:50 Uhr: Bus ist hinter Stuttgart. Ankunft in Dillingen gegen 0:15 Uhr!!!

18. März - letzter Tag:

Bus pünktlich um 16.30 Uhr abgefahren. Deshalb das Wichtigste für den heutigen Abend an dieser Stelle: bitte die Seite aktualisieren! Ansonsten wird die Mitteilung, wann der Bus ankommt, nicht angezeigt. Ich werde heute im Laufe des Abends natürlich rechtzeitig mitteilen, wann der Bus in Dillingen ankommt. Letztes Jahr war es 0:30 Uhr, bei gleichem Abfahrtszeitpunkt. Sobald ich die Uhrzeit weiß, melde ich mich.

Zum Skitag gibt es nichts Neues mehr zu sagen. Alle, die noch genug Schmackes in den Beinen hatten, sind Ski gefahren und haben den langsamen Schnee genossen (außer die Profis). Einige mussten sich jedoch auf die Heimfahrt konzentrieren und zogen es deshalb doch vor, vorher ein bisschen zu chillen. Mal schauen, was das Wetter nächste Woche für die zweite Gruppe bringt.....

Impressum / Disclaimer / Datenschutz

Copyright © 2022 Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen/Saar
Erstellt mit CMS conrete5

Back to Top